Zuletzt aktualisiert: 16.01.2020, 12:30 Uhr
Vereinsaktivitäten (mit entsprechendem Schutzkonzept)
- Sektionsversammlung (wird online durchgeführt)
- Kurse ab März 2021
Der Vorstand prüft die aktuelle Lage regelmässig und passt die Schutzkonzepte an, sofern notwendig.
Aktuelle Einschränkungen / Absagen
- Hallenbaddienst / Öffentliches Schwimmen
- Kurse bis Ende Februar 2021
- Aktivtraining und individuelles Schwimmtraining
- Jugendtraining
- Jegliche Vereinsaktivitäten
Dies gilt vorläufig bis Ende Februar 2021.
Allgemeine Massnahmen SLRG Lachen
- Die Verhaltens- und Hygieneregeln des Bundes sind zu beachten (www.bag-coronavirus.ch)
- Schutzmassnahmen gemäss „Schutzkonzept COVID-19 SLRG Sektion Lachen“
- Gesunder Meschenverstand nicht vergessen.
Verlauf / Was bisher geschah
Der Bundesrat verlängert die im Dezember beschlossenen Massnahmen um fünf Wochen. Restaurants sowie Kultur-, Sport- und Freizeitanlagen bleiben bis Ende Februar geschlossen (
Medienmitteilung BAG).
Massnahmen
- Sektionsversammlung wird online durchgeführt
- Training (Aktiv + Jugend) bis Ende Februar eingestellt
- Keine Kurse bis Ende Februar
Der Krisenstab der SLRG informiert und schafft Klarheit in den Bereichen Kurswesen, Sport und Vereinsaktivitäten für die nächsten Monate.
Kurswesen: Grundästzlich könnten wir Kurse durchführen. Zitat Krisenstab: „Der Bund hat zwischenzeitlich in den Erläuterungen zur Covid-Verordnung klargestellt, dass Kurse zur Erlangung für die Gesellschaft wichtiger Diplome und Zertifikate vom Präsenzunterrichts-Verbot ausgeschlossen sind. Explizit erwähnt sind Erste-Hilfe- und Lebensrettungs-Kurse“
Trainingsbetrieb: Zitat Krisenstab: „Trainings von unter 16jährige Kindern und Jugendlichen sind seitens Bund nach wie vor ausdrücklich erlaubt. Der Bund ist offenkundig der Meinung, dass der Nutzen allfällige negative pandemische Auswirkungen übersteigt“
Massnahmen
Wir warten ab, was der Bund am 13.01.2021 kommuniziert.
Der Bundesrat hat neue nationale Massnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie beschlossen (
Medienmitteilung BAG).
Angesichts der steigenden Fallzahlen und den hohen Unsicherheiten über die Entwicklung der Lage über die kommenden Feiertage möchten wir eine Vorbildrolle einnehmen und soviel wie möglich zur Eindämmung der Pandemie beitragen.
Massnahmen
Wir stellen ab sofort und bis zum 22. Januar 2021 alle Vereinsaktivitäten ein. Hierzu gehört das Aktivtraining, das individuelle Schwimmtraining, das Jugendtraining, Kurse und jegliche andere Aktivitäten.
Anschliessend werden wir die Lage erneut beurteilen.
Bei der SLRG laufen intensive Abklärungen über die Interpretation der Verordnung des Bundes vom 28.10.2020 respektive zum darin enthaltenen Verbot von Präsenzveranstaltungen an Weiterbildungsinstitutionen und Ausnahmeregelungen hiervon.
Wir haben uns bereits am 02.11.2020 dafür entschieden, unsere Kurse 2020 abzusagen.
Der Vorstand hat sich erneut bei einer ausserordentlichen Vorstandssitzung getroffen um die aktuelle Corona-Lage zu beurteilen. Folgende Massnahmen wurden beschlossen:
- Schutzkonzept wurde angepasst
- Die geplanten Kurse für 2020 werden abgesagt / nicht durchgeführt
- Kurse ab 2021 werden regelmässig geprüft (aktuell noch nicht ausgeschrieben)
- Alternative für das Aktivtraining wurde zusammengestellt
- Jugendtraining findet weiterhin statt (entsprechend Schutzkonzept)
Die Mitglieder wurden per E-Mail über die einzelnen Punkte informiert (Mail als PDF ansehen).
Die Gemeinde Lachen hat entschieden, dass die Papiersammlung vom 31.10.2020 definitiv stattfinden wird.
Unser Materialwart hat entsprechende Schutzmassnahmen vorbereitet, damit wir eine Sichere Sammlung durchführen können. Es gilt das Risiko für Ansteckungen so gering wie möglich zu halten.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28.10.2020 weitere Massnahmen zur Eindämmung der Epidemie bekannt gegeben.
Zitat: „Sportliche und kulturelle Freizeitaktivitäten sind in Innenräumen mit bis zu 15 Personen erlaubt, wenn sowohl genügend Abstand eingehalten werden kann als auch Masken getragen werden. […] Kontaktsport ist verboten. Von den Regeln ausgenommen sind Kinder unter 16 Jahren.“ Quelle: Medienmitteilung Bundesrat
Sofortige Massnahme: Stopp Aktivtraining
Das Aktivtraining wird per sofort und bis auf weiteres wieder gestoppt. Dies aus folgenden Gründen:
- Wir wollen die maximale Teilnehmerzahl nicht beschränken
- Rettungsschwimmen ohne Kontakt ist schwierig bis unmöglich
- Risiko von Ansteckungen so klein wie möglich halten im Verein
Weitere Informationen / Massnahmen
- Das Jugendtraining ist nicht davon betroffen. Dies findet weiter statt mit den bestehenden Schutzmassnahmen.
- Die Durchführung der Papiersammlung wird am 29.10.20 durch Gemeinde entschieden (zum jetzigen Zeitpunkt findet diese statt)
- Vorstand trifft sich nächste Woche online zu einer ausserordentlichen Sitzung, um die aktuelle Situation zu besprechen
Der Krisenstab der SLRG informiert darüber, wie sich die Sektionen und Regionen in der aktuellen Lage verhalten sollen.
Zitat: „In diesem Sinne hat der Zentralvorstand am Samstag, 24.10.2020 beschlossen, dass es im weiteren Verlauf der Pandemie in der Entscheidungsbefugnis der einzelnen Sektionen, Regionen und selbständigen Kursanbietern bleibt, ob sie weiterhin SLRG-Module durchführen oder nicht.“ Quelle: Corona Forum SLRG
Massnahmen / Entscheid
Der Vorstand plant erneut eine Online-Besprechung zu der Corona-Situation, damit die weiteren Schritte geplant werden können.
Aufgrund der aktuellen Lage in der Schweiz und den vom
BAG am 18.10.2020 festgelegten Massnahmen sieht sich der Vorstand in der Pflicht, das Schutzkonzept anzupassen. Relevanter Auszug aus den Massnahmen: Es gilt neu auch in öffentlich zugänglichen Innenräumen eine Maskentragpflicht. Dies schliesst Eingangs- und Garderobenräume von Schwimmbädern und Sportanlagen mit ein.
Ergänzende Massnahmen
- Im Eingangsbereich und in den Garderoben gilt eine Maskenpflicht
- Kann der Abstand von 1.5m nicht eingehalten werden (z.B.: Theorie) gilt eine Maskenpflicht
- Sollte es zu Gedränge im Duschbereich kommen, wird gestaffelt geduscht (warten mit Abstand oder Maske)
Der Verein stellt Masken und Desinfektionsmittel allen Mitgliedern frei zur Verfügung. Das angepasste Schutzkonzept wurde allen Mitgliedern zugesendet und kann bei Bedarf auch zugestellt werden (Mail an info@slrg-lachen.ch).
Zitat:
„Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit COVID-19 bleibt das Schwimmbad Seefeld auch nach den Herbstferien bis auf weiteres für das öffentliche Schwimmen geschlossen.“
Quelle: News Gemeinde Lachen
Damit wir das Training und die Kurse nach den Sommerferien wieder im Hallenbad Lachen durchführen können, haben wir unser Schutzkonzept um die Nutzung des Hallenbades erweitert.
Durch die Genehmigung der Gemeinde Lachen können wir ab dem 11. August 2020 wieder das Hallenbad nutzen.
Zitat:
„Trotz den neuesten Lockerungen, welche bezüglich der Durchführung von Märkten und Jahrmärkten per 24. Juni 2020 von Seiten des Bundesamtes für Gesundheit ausgesprochen wurden, sieht sich der Gemeinderat Lachen nach Rücksprache mit der Marktkommission gezwungen, die Lachner Chilbi 2020 aus Rücksichtnahme auf alle Beteiligten abzusagen.“
Link zum Ratsbericht der Gemeinde Lachen
Die SLRG informiert darüber, dass Daniel Koch neuer Botschafter der SLRG ist. Zitat:
„Als Teil des Projektes «Corona-Sommer 2020 – Ertrinkungsunfälle tief halten!» wird am 26.06. an 1.24 Mio. Haushalte in der Schweiz ein Streuwurf zugestellt. Dieser verbindet Ertrinkungsprävention und Fundraising. Als Botschafter für die Sache der Ertrinkungsprävention konnten wir Daniel Koch – vormaliger Covid-19-Delegierter des Bundesrates – gewinnen.“
Zudem wurde ein Erklärvideo für den angepassten Wiederbelebungs-Algorithums erstellt.
Ebenfalls wurde entschieden, dass 2020 keine Schweizermeisterschaften der SLRG stattfinden werden.
Der SLRG Krisenstab informiert betreffend Präventionsprojekt „Corona-Sommer 2020“ und den Ertrinkungsstatistiken für 2019.
Zudem werden die Schutzkonzepte und Lektionspläne für die Kurse geprüft und allenfalls angepasst.
Schutzkonzept für die Vereinsaktivitäten wurde vom Vorstand erstellt. Zusätzlich wurde ein Merkblatt für die Badewache mit den wichtigsten Punkten ausgearbeitet.
Der Neue Trainingsplan der Aktivgruppe wurde erstellt und bereits hier auf der Webseite veröffentlicht.
Die Mitglieder wurden über die das Schutzkonzept informiert.
Details
An der zweiten ausserordentlichen Vorstandsitzung betreffend Corona hat der Vorstand entschieden, den Verein wieder zu reaktivieren. Trainings finden wieder statt für Aktiv und Jugend und die Badewache wird durchgeführt.
Mitglieder wurden via E-Mail informiert (E-Mail als PDF ansehen).
Massnahmen / Weiteres Vorgehen
Schutzkonzept wird erstellt und entsprechende Prozesse werden geprüft und angepasst.
Details
Die SLRG kommuniziert weitere Infos und Details zu den Lockerungen:
- Angepasste Lektionspläne für SLRG-Kurse ab 06.06
- Neue Regeln für den Sport ab 06.06.
- Wiederbelebungen bei Ertrinkungsunfällen während der COVID-19-Pandemie (Details)
- Infos betreffend Freiwilligeneinsätze von Personen im Alter ab 65 Jahren während der COVID-19-Pandemie
Massnahmen
Der Vorstand bespricht am 03.06.2020 bei einer ausserordentlichen Sitzung das weitere Vorgehen.
Details
Aufgrund der kommunizierten Lockerungen des Bundesrates ist es nun möglich, das die Badesaison 2020 eröffnet werden kann. Die Details wie das genaue Datum und Schutzmassnahmen sind noch ausstehend und werden durch die GSuF (Genossenschaft Sport und Freizeit Lachen) und der Gemeinde Lachen ausgearbeitet bzw. kontrolliert / bewilligt.
Wir sind in engem Kontakt mit der GSuF damit wir die Badewache planen können (Schutzmaterial, Konzept, etc.). Wir rechnen damit, dass die Badewache ab 08.06.2020 gestartet werden kann (Entscheide von seitens GSuF und Gemeinde zum jetzigen Zeitpunkt noch ausstehend).
Massnahmen
Die Mitglieder werden über den aktuellen Stand der Dinge informiert und der Start der Badewache wird kommuniziert.
Zudem hat der Vorstand entschieden, dass sich Mitglieder von der Badewache 2020 zurückziehen können, wenn sie unter den aktuellen Umständen keine Badewache leisten wollen.
Details betreffend Corona-Badewache für Mitglieder
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Badewache zu planen und entsprechende Schutzmassnahmen zu definieren.
Details
Der Bundesrat hat weitere Lockerungen der Massnahmen kommuniziert. Die SLRG hat daraufhin entsprechende Informationen an die Sektionen gesendet. Kurse können ab 06.06.2020 wieder durchgeführt werden (ohne Teilnehmerbeschränkung) und die Schutzmassnahmen für Trainings werden entsprechend gelockert.
Nach wie vor gilt es aber, für alle Tätigkeiten ein entsprechenes Schutzkonzept auszuarbeiten und dann auch einzuhalten.
Massnahmen
Der Vorstand bespricht am 03.06.2020 bei einer ausserordentlichen Sitzung das weitere Vorgehen.
Parallel prüfen wir die Schutzkonzepte für Trainings, Kurse und Sicherungsdienste.
Infos der Geschäftsstelle
Das Coronavirus wird auf unsere Tätigkeiten als SLRG wohl auch noch weiterhin grösseren Einfluss haben. Es ist davon auszugehen, dass die verschiedensten Massnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie Einfluss auf das Reise- und Freizeitverhalten der Schweizerinnen und Schweizer im Sommer 2020 – und somit auf die Risikoexposition für Ertrinkungsunfälle – haben werden.
Mit dem Präventionsprojekt «Corona-Sommer 2020» wollen wir erreichen, dass die Anzahl der tödlichen Ertrinkungsunfälle zwischen Mai und Oktober 2020 gegenüber den Vorjahren unverändert (Zehnjahresschnitt) bleibt.
Massnahmen
Der Vorstand bespricht am 03.06.2020 bei einer ausserordentlichen Sitzung dieses Thema und prüft, in welchem Rahmen wir bei diesem Präventionsprojekt mitwirken können.
Details
Der SLRG Krisenstab hat ein Schutzkonzept für Aus – und Weiterbildung (Kurswesen) erstellt.
Zitat: „Um den Kursbetrieb unter Berücksichtigung der gelockerten Massnahmen des Bundes sicherstellen zu können, wurde das vorliegende Schutzkonzept ausgearbeitet. Dieses soll die Durchführung von Kursen ab dem 08.06.2020 ermöglichen, dabei die beteiligten Personen schützen und ein Wiederaufflammen der Epidemie verhindern.“
Massnahmen
Der Vorstand bespricht am 03.06.2020 bei einer ausserordentlichen Sitzung das weitere Vorgehen.
Details
Der SLRG Krisenstab informiert über aktuelle Themen betreffend Coronavirus. Zusammenfassend:
- Teilnahme von besonders gefährdeten Personen an SLRG-Trainings wieder möglich (auf eigene Verantwortung)
- Schutzkonzept Kurswesen voraussichtlich Ende Woche verfügbar (inkl. Hinweise auf inhaltliche Anpassungen an den SLRG Modulen)
- Wiederbelebungen bei Ertrinkungsunfällen während der Corona-Pandemie: SLRG bemüht sich proaktiv um eine einheitliche Haltung, weitere Infos folgen
- SLRG Sektionen können Schutzmaterial (Masken, Handschuhe, Brillen) kostenlos beziehen
Massnahmen
Aktuelle Massnahmen bleiben bestehen, keine Änderungen.
Details
Im Hinblick auf die ab 11. Mai 2020 gelockerten Corona-Massnahmen, hat der Corona-Krisenstab des Gemeinderates Lachen nachfolgende Bestimmungen erlassen:
- Öffnung Strandbad Seefeld: Konzept durch Genossenschaft Sport und Freizeit notwendig
- Hallenbad: Bis 25.05.2020 geschlossen (Montage Hallenbaddecke), anschliessende Nutzung durch Schule wieder möglich (für Vereine bleiben das Hallenbad und die Turnhalle aber nach wie vor geschlossen)
- Chilbi: Über die Durchführung der Chilbi Lachen wird der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 12. Mai 2020 befinden.
Weitere Infos und Details im entsprechenden Online-Artikel der Gemeinde Lachen.
Massnahmen
Diese Informationen unterstreichen die von uns bereits getroffenen Massnahmen. Daher bleiben diese bestehen.
Wie bereits angekündigt, hat der Vorstand am 04.05.2020 in einer außerordentlichen Sitzung die geplanten Lockerungen im Bereich Sport und Kurswesen geprüft. Wir haben intensiv die Möglichkeiten diskutiert und haben folgende Entscheide gefällt:
- Keine Vereinsaktivitäten bis 07. Juni 2020 (Training eingeschlossen)
- WK See vom 03.06.2020 wird abgesagt
- Kurse nach 08.06.2020 bleiben noch offen
- Chilbibeiz: Kontakt mit Marktkommission aufnehmen und Rückzugsmöglichkeiten prüfen
Der Verein und die Aktivitäten sind immer mit Spass und Freude an der Sache verbunden. Wir wollen das nicht durch Schutzmassnahmen und organisatorische Mühsamkeiten gefährden.
E-Mail mit Begründung ansehen (PDF)
Details Trainingsbetrieb
SLRG Sektionen können ab 11.05.2020 ihren Trainingsbetrieb in Kleingruppen von max. 5 Personen (d.h.Leitende Person + max. 4 Teilnehmer) wieder aufnehmen. Dies unter strikter Einhaltung des vom Bundesamt für Sport geprüften «Schutzkonzept SLRG für Trainings» und den Bestimmungen des jeweiligen Badbetreibers.
Schutzkonzept SLRG für Trainings (PDF)
Details Kurswesen
Der Zentralvorstand hat an seiner Online-Sitzung vom 30.04. entschieden, dass das Kurswesen per 08. Juni wiederaufgenommen wird. Dies in Übereinstimmung mit anderen Aus- und Weiterbildungsinstitutionen wie beispielsweise der igba (Interessengemeinschaft für die Aus- und Weiterbildung von Badangestellten).
Die Erarbeitung von Anpassungen je Modul sowie die Erarbeitung eines eigentlichen Schutzkonzeptes für das Kurswesen werden nicht vor Mitte Mai abgeschlossen werden können.
Massnahmen
Der Präsident beruft eine auserordentliche Vorstandssitzung ein, damit die Situation im Vorstand besprochen werden kann. Es wird geprüft ob und wie ein Training wieder stattfinden kann. Der Vorstand informiert die Mitglieder über die Entscheide, sobald die Sitzung stattgefunden hat.
Aktuelle Massnahmen bleiben desshalb vorerst bestehen.
Details
Durch die Lockerungen vom Bundesrat kann der Dorfmärt in Lachen ab Mitte Mai nun doch durchgeführt werden (unter speziellen Schutzmassnahmen).
Nun wurden wir angefragt, ob wir die Festwirtschaft doch organisieren möchten. Dies mit der Voraussetzung, dass Hygiene – und Schutzmassnahmen eingehalten werden (Max. 4 Personen pro Tisch, genügend Abstand zwischen den Gästen und Helfern, Hygienemassnahmen bei den Helfern, etc.).
Massnahmen / Entscheid
Der Vorstand hat sich dagegen entschieden. Wir sind uns einig, dass der Aufwand zu gross wäre und durch die Massnahmen auch die Freude verloren gehen würde.
Der Verein Dorfmärt Lachen hat absolutes Verständnis dafür.
Details
Wie der Bundesrat informiert hat, sind ab 11. Mai 2020 wieder verschiedenste Aktivitäten der SLRG erlaubt. Es sind dies:
- Trainings von Sportvereinen (ohne Körperkontakt und maximal in 5er Gruppen)
- Präsenzunterricht (Kurswesen) bis 5 Personen
Sämtliche diese Aktivitäten müssen von einem Schutzkonzept begleitet werden. Für die Trainings hat die SLRG beim Bundesamt für Sport ein Schutzkonzept eingereicht. Für das Kurswesen arbeitet die SLRG aktuell im Verbund mit anderen Rotkreuzorganisationen an einem Schutzkonzept.
Massnahmen
Abwarten wie das Schutzkonzept genau aussieht, damit eine Wiederaufnahme von Aktivitäten geprüft werden kann.
Details
Sportministerin Viola Amherd hat an der Medienkonferenz des Bundesrats am 22. April das weitere Vorgehen im Bereich Sport skizziert.
Zitat: „Es soll ermöglicht werden, dass Sportarten, bei denen Körperkontakt vermieden und die Hygienevorschriften sowie das Social Distancing eingehalten werden können, bereits ab Anfang Mai stattfinden können.“
Kommunikation BASPO anzeigen
Massnahmen
Es ist aktuell nicht bekannt, ob und wie das für Schwimmen ebenfalls gelten wird. Desshalb bleiben die aktuellen Massnahmen bestehen und wir warten ab, wie die Exit-Strategie im Bereich Sport aussehen wird.
Details
Diese Information erfolgt aufgrund der Pressekonferenz vom 16.04.2020 des Bundesrates zur «Exit-Strategie».
Zitat: „Trainings und Wettkämpfe in der SLRG bleiben folglich bis zum 13. Mai 2020 eingestellt. Gleiches gilt für das Kurswesen. Dies, da nach wie vor das Versammlungsverbot gilt. Anfang Mai werden wir die Situation neu beurteilen. Zum aktuellen Zeitpunkt empfehlen wir: Setzt euch mit einer Verlängerung der Einstellung sämtlicher Trainings-, Kurs- und Veranstaltungsaktivitäten bis 08. Juni und ggf. darüber hinaus auseinander.“
Zusätzlich hat das SRK eine Anfrage für Hilfe an die SLRG gerichtet: Anfrage als PDF anzeigen.
Massnahmen
Der Trainingsstop wird bis 13.05.2020 verlängert und Mitglieder werden über den aktuellen Stand via E-Mail informiert.
E-Mail als PDF ansehen
Details
Aufgrund der Informationen vom Bundesrat (16.04.2020) erst ab 08.06.2020 grössere Menschenansammlungen wieder zuzulassen, wurde der Dorfmärt in Lachen bis Ende Mai abgesagt.
Unsere Teilnahme am 30.05.2020 (Betrieb Festwirtschaft) wird somit nicht stattfinden.
Details
An der 1. Vorstandssitzung 2020 (komplett online) wurde nebst anderen Traktanden auch das Thema Corona-Krise besprochen.
Damit die Mitglieder wissen, wie der aktuelle Stand aussieht, werden alle mit einem ausführlichen E-Mail informiert.
E-Mail als PDF ansehen
Massnahmen (Überischt)
- Sonderregelung für Sicherungsdienste 2020, betreffend Ausbildungsstand
- Skiweekend wird im Winter 2020 durchgeführt
- Kurse werden neu geplant, sobald Regelungen gelockert werden
- Alle Vereinsaktivitäten ab Mai 2020 bleiben vorerst so bestehen, wie sie geplant wurden
- Unverändert bis Ende April 2020: Keine Vereinsaktivitäten
Details
Die SLRG Schweiz informiert über die aktuelle Lage ausführlich via E-Mail und beantwortet konkrete Themen und Fragestellungen.
E-Mail als PDF ansehen
Massnahmen
An der Vorstandssitzung vom 02.04.2020 werden die Themen besprochen und allfällige Massnahmen festgelegt.
Details
Die SLRG Schweiz informiert über die Aufgabe und Rolle der SLRG innerhalb des SRK in dieser Krisensituation.
Zitat: „Besonders wichtig erscheint uns als SLRG Schweiz, erneut darauf hinzuweisen, dass wir uns situationsgerecht verahtlen wollen. Konrket heisst das, dass die Kompetenzen für die aktuelle Notlage beim SRK selbst und in diesem Zug den themennahen Organisationen wie den Kantonalverbänden des SRK und den Samaritern liegen.“
Zusätzliche Infos:
- Schweizweite Informationskampagne für Personen mit Migrationshintergrund
- Hilfeleistung an Kantone und die Bevölkerung (inkl. Link für die Registrierung von Freiwilligen)
- Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit für die See- und Wasserrettung
Massnahmen
Keine
Details
Das SRK Kanton Schwyz ist in der Abklärung über mögliche Ressourcen, welche in einem Notfall mobilisiert werden können, wenn die bestehenden Möglichkeiten das Limit erreichen. Die Sektion Innerschwyz koordiniert diese Anfragen an die entsprechenden Sektionen im Kanton Schwyz.
Massnahmen
Wir haben zugesagt, dass wir bereit sind, Hilfe zu leisten. Es sind jedoch noch keine konkreten Details bekannt.
Wichtig: Wir haben keine Ressourcen zugesichert, weder Personell noch Materiell.
Sobald eine konkrete Anfrage vorliegt werden wir diese Prüfen und die Mitglieder informieren.
Details
„Corona ist omnipräsent und hat Einfluss auf unser persönliches aber auch auf unser Vereinsleben. Der Bundesrat heute die Massnahmen nochmals verschärft.
Im Zuge dessen hat der SLRG-Krisenstab in Absprache mit der Taskforce des SRK (Abgleich von 32 Mitgliedorganisationen) bestimmt, dass das Kurswesen und die Vereinsaktivitäten per sofort bis und mit 30. April 2020 eingestellt werden müssen.“
Massnahmen
Entsprechende Massnahmen wurden bereits getroffen und die notwendigen Schritte in die Wege geleitet.
Details
„AB SOFORT bleiben sämtliche Infrastrukturen (Sportanlagen, Turnhallen, Schwimmbad usw.) für externe Nutzer, Vereine usw. geschlossen.“ Details auf der
Webseite der Gemeinde Lachen.
Massnahmen
Der Vorstand hat entschieden, sämtliche Vereinsaktivitäten bis Ende April 2020 einzustellen.
Wir prüfen laufend die Lage und entscheiden vorzu, wie wir weiter verfahren wollen.
Mitteilung Vorstand über Massnahmen anzeigen
Details
Die vom Bund verhängten Massnahmen sind einschneidend und betreffen auch uns als Verein nun direkt.
Massnahmen
Das Skiweekend muss abgesagt werden, weil die Skigebiete das Saisonende vorzeitig einberufen müssen.
Die Sektionsversammlung kann stattfinden, wir unterschreiten die maximale Anzahl von 50 Personen.
Der Vorstand wird nach der Versammlung zusammensitzen und die weiteren Massnahmen definieren.
Der Pool Basis (15.03.2020) wird wie geplant stattfinden.
Solange das Hallenbad Lachen zugänglich ist, werden die Trainings und Kurse nicht abgesagt.
Details
Der Krisenstab der SLRG hat sich entschlossen, dem Tema „Coronavirus & SLRG“ mehr Raum zu geben und eine Online-Informationsplattform zu erstellen.
„Mit der Plattform wollen wir schneller kommunizieren können, dokumentieren was bereits kommuniziert wurde, Hintergrundinformationen bereitstellen und insbesondere auch euch Raum für Fragen und Austausch geben.“
Link: https://slrgssscorona.forumbee.com
Massnahmen SLRG Lachen
Mitglieder transparent über aktuelle Massnahmen und Informationen informieren. Dazu wird auf der Homepage eine entsprechende Seite erstellt, welche regelmässig aktualisiert wird.
Vorstand hat entschieden, Veranstaltungen und Aktivitäten nicht abzusagen. Dazu gehören die wöchentlichen Trainings, Sektionsversammlung, Kurse und jegliche weitere Vereinsaktivitäten.
Massnahmen SLRG Lachen
Kursleiter (aktuelle Kurse) wurden informiert, dass Hygiene-Vorschriften eingehalten werden sollen und eine Beatmung beim BLS-AED nicht zwingend notwendig ist.
Wir verhalten uns bei kurzfristigen Kursabsagen entgegen unserer AGBs kulanter.
Massnahmen SLRG Lachen
Keine
Informationen Vorstand (Warum diese Seite?)
Diese Seite beinhaltet aktuelle Informationen zum Coronavirus, welche uns als Verein und unsere Aktivitäten betreffen. Wir versuchen so transparent und so agil wie möglich zu Informieren, damit keine Unsicherheiten entstehen.
Wir erhalten von der SLRG Region Zürich wie auch von der SLRG Schweiz (Geschäftsstelle) Hinweise und Empfehlungen betreffend Coronavirus. Wir prüfen diese jeweils im Vorstand und entscheiden, was für uns Relevant ist und ob wir entsprechende Massnahmen treffen.
Bei Fragen zum Thema Coronavirus könnt ihr euch gerne direkt an mich wenden.
Euer Präsident, Michael Jöhl
078 / 778 02 91 oder via praesident@slrg-lachen.ch
Informationen SLRG Schweiz
Das Coronavirus beeinflusst aktuell sämtliche Lebensbereiche in der Schweiz. Familie und Freunde, Beruf, Freizeit. Unweigerlich auch vieles, was mit der SLRG zu tun hat.
Im Sinne der bestehenden Richtlinie Krisenmanagement der SLRG setzen sich Zentralvorstand und Krisenstab – bestehend aus Zentralpräsident, Geschäftsführer, Mediensprecher – seit einiger Zeit mit dem Coronavirus und dessen Auswirkungen auf die SLRG auseinander.
Kommunikationsplattform SLRG Schweiz